Technik

Netzwerkeinstellungen auf Raspberry Pi-Hardware konfigurieren

Sie können Probleme mit der Netzwerkverbindung lösen, indem Sie die IP-Konfiguration des Ethernet-Ports Raspberry Pi™ überprüfen und bearbeiten.

Möglicherweise müssen Sie die IP-Einstellungen Ihres Boards neu konfigurieren:

  • Hat unbekannte IP-Einstellungen
  • Ist über eine Netzwerkverbindung nicht erreichbar.
  • Wird in ein Netzwerk oder eine direkte Ethernet-Verbindung verschoben, die statische IP-Einstellungen verwendet.
  • Wird von einem Netzwerk, das statische IP-Einstellungen verwendet hat, in ein Netzwerk verschoben, das DHCP-Dienste verwendet.

Es gibt mehrere Bedingungen, unter denen Netzwerke DHCP- oder statische IP-Einstellungen verwenden:

  • DHCP-Dienste verwenden – Wenn Ihr Board mit einem Netzwerk mit DHCP-Diensten verbunden ist, sie können über den raspberry pie dhcp aktivieren, wie z.B. einem Büro-LAN oder einem mit dem Internet verbundenen Heimnetzwerk. DHCP ist ein Netzwerkdienst, der automatisch die IP-Einstellungen von Ethernet-Geräten konfiguriert, die mit einem Netzwerk verbunden sind.
  • Statische IP-Einstellungen verwenden – Wenn Ihr Board direkt an einen Ethernet-Port Ihres Computers oder an ein isoliertes Netzwerk ohne DHCP-Dienste angeschlossen ist.

Raspberry Pie DHCP ja oder nein?

So konfigurieren Sie das Board für die Verwendung von DHCP- oder statischen IP-Einstellungen:

Nach dem Zugriff auf den Linux®-Desktop können Sie ein Terminalfenster verwenden. Siehe Zugriff auf das Linux auf Raspberry Pi mit Computerperipheriegeräten.

Zeigt den Inhalt der Datei /etc/network/interfaces an. Eintreten:

cat /etc/network/interfaces
Wenn die Karte für die Nutzung von DHCP-Diensten konfiguriert ist (Standardkonfiguration), erscheint dhcp am Ende der folgenden Zeile:

iface eth0 inet dhcp
Wenn die Karte für die Verwendung von statischen IP-Einstellungen konfiguriert ist, erscheint static am Ende der folgenden Zeile:

iface eth0 inet static

Erstellen Sie ein Backup der Datei /etc/network/interfaces.

Eintreten:

sudo cp /etc/network/interfaces /etc/network/interfaces.backup
Wenn Sie dazu aufgefordert werden, geben Sie das Root-Passwort ein.

Bearbeiten Sie Oberflächen mit einem einfachen Editor namens nano. Eintreten:

sudo nano /etc/network/interfaces
Bearbeiten Sie das letzte Wort der Zeile, das mit iface eth0 inet beginnt.

Um DHCP-Dienste zu nutzen, ändern Sie die Zeile auf:

iface eth0 inet dhcp
Um statische IP-Einstellungen zu verwenden, ändern Sie die Zeile auf:

iface eth0 inet static
Für statische IP-Einstellungen fügen Sie Zeilen für Adresse, Netzmaske und Gateway hinzu. Zum Beispiel:

iface eth0 inet static
Adresse 192.168.1.1.2
Netzmaske 255.255.255.255.255.0
Gateway 192.168.1.1.1
Für statische IP-Einstellungen:

Der Wert der Subnetzmaske muss für alle Geräte im Netzwerk gleich sein.

Der Wert der IP-Adresse muss für jedes Gerät im Netzwerk eindeutig sein.

Wenn beispielsweise der Ethernet-Port auf Ihrem Host-Computer eine Netzwerkmaske von 255.255.255.255.0 und eine statische IP-Adresse von 192.168.1.1.1 hat, eingestellt:

Netzmaske, um den gleichen Netzwerkmaskenwert zu verwenden, 255.255.255.255.0.

Adresse an eine unbenutzte IP-Adresse, zwischen 192.168.1.2 und 192.168.1.254.

Speichern Sie die Änderungen und beenden Sie nano:

Drücken Sie Strg+X.

Geben Sie Y ein, um den geänderten Puffer zu speichern.

Für „Dateiname zum Schreiben: /etc/network/interfaces“, drücken Sie Enter.

Der Nano-Editor bestätigt, dass er „# Zeilen geschrieben hat“ und gibt die Kontrolle an die Befehlszeile zurück.

Starten Sie das Board neu. Geben Sie im MATLAB® Befehlsfenster:

h = Himbeere
h.execute(’sudo shutdown -r jetzt‘)
Testen Sie die IP-Einstellungen, indem Sie sich über eine Telnet-Sitzung im Forum anmelden.

Tipp

Mit dem Befehl ifconfig können Sie die IP-Einstellungen temporär ändern. Beim Neustart des Boards werden die ifconfig-Einstellungen entfernt und die Einstellungen von /etc/network/interfaces wiederhergestellt.

Um die IP-Einstellungen vorübergehend zu ändern, öffnen Sie eine Linux-Befehlszeile. Geben Sie ifconfig, die Geräte-ID, eine gültige IP-Adresse, Netzmaske und die entsprechende Netzwerkmaske ein. Zum Beispiel:

ifconfig eth0 192.168.45.12 netmask 255.255.255.255.255.0